Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Der Bundesrat hat aufgrund der Ergebnisse der Vernehmlassung die Eckwerte für die Botschaft zum Entlastungspaket 27 angepasst. Er hält im Grundsatz aber am Paket fest. Die Botschaft wird derzeit ausgearbeitet und voraussichtlich im September vom Bundesrat zuhanden des Parlaments verabschiedet. Klimapolitisch wird es einiges zu bereden geben.

Weiterlesen

Die Landesregierung lehnt die Volksinitiative ‹Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)› ab. Sie will aber mit einem indirekten Gegenvorschlag das Kernenergiegesetz so anpassen, dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder zugelassen werden können. aeesuisse hält die Diskussion für eine Scheindebatte. Aber: Ein Wirtschaftskomitee unterstützt die Pläne des Bundesrates. Das berichtet die NZZ.

Weiterlesen

Die Internationale Forstmesse in Luzern zeigt alle zwei Jahre die Zukunft von Waldwirtschaft und Forsttechnik. Die Ausgabe 2025 startet am 21. August. Während vier Messetagen bringt der etablierte Branchentreffpunkt über 22000 Fachbesucher zusammen und schafft mit rund 220 Ausstellern eine gut sortierte Plattform. Mit dabei sind WaldSchweiz – und Globi höchstpersönlich.

Weiterlesen

Die Waldkiefer gehört zu den forstlich und holzwirtschaftlich wichtigsten Baumarten Europas. Aufgrund seines Harzgehaltes verströmt Kiefernholz, wenn es frisch ist, einen harzig-aromatischen Geruch. Mit diesem duftenden Porträt endet die Lignum-Sommerserie zu den wichtigsten Bäumen im hiesigen Wald. Ab nächster Woche versorgt Sie das Lignum Journal online wieder mit aktuellen Nachrichten.

Weiterlesen

In der nordischen Mythologie steht eine riesige Esche im Mittelpunkt der Welt: Yggdrasil. Soweit sich ihre Wurzeln und Äste erstrecken, so weit reicht der Kosmos. Aber auch hier und heute hat die Esche in tragender Rolle etwas zu bieten: Ihr Holz kann für hochleistungsfähige Konstruktionen eingesetzt werden. Allerdings setzt der Esche im Wald eine Pilzkrankheit zu: das Eschentriebsterben.

Weiterlesen

Wenn die Klimaerwärmung so weitergeht, wie wir es erleben, wird die Buche voraussichtlich zugunsten der Eiche und anderer Laubbaumarten an Bedeutung verlieren und sich bis Ende Jahrhundert ähnlich der Fichte in höhere Lagen zurückziehen. Ihr Verbreitungsgebiet wird dabei schrumpfen.

Weiterlesen

In der Schweiz ist die Buche die zweithäufigste Baumart und der wichtigste Laubbaum. Buche findet als Faser- und Papierholz, für Furniere, Sperrholz, Möbel, Parkett und Treppen sowie als begehrtes Brennholz Verwendung. Das zähe und harte Holz könnte in Zukunft aber auch eine zunehmend wichtige Rolle für hochbelastbare Konstruktionen spielen – als Ersatz für Beton und Stahl.

Weiterlesen

Gebratene Kastanien gönnt man sich nördlich der Alpen nur ab und zu im Winterhalbjahr. In der Südschweiz waren die Früchte der Kastanie, in Hainen angebaut, dagegen lange Zeit ein Grundnahrungsmittel. Jeder fünfte Baum auf der Alpensüdseite ist eine Edelkastanie.

Weiterlesen

Hitzewellen nehmen zu. Ab wann wird es für Waldbäume kritisch? Im ausserordentlich heissen Sommer 2023 suchte ein von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der ETH Lausanne geleitetes Forschungsteam in der Schweiz, in Südfrankreich und in Spanien nach Antworten. Die Ergebnisse zeigen, dass Eichen erstaunlich temperaturtolerant sind. Doch für viele andere Baumarten gilt das nicht.

Weiterlesen

Lichte Eichenwälder nährten früher Schweine, Ziegen und Schafe und boten hochwertiges und langlebiges Holz für den Bau von Schiffen, Brücken und Häusern. Später entstanden daraus massenhaft Eisenbahnschwellen. Heute ist Eiche vor allem noch eines: die am häufigsten nachgefragte Holzart für Parkett.

Weiterlesen